Ihre Privatsphäre

Changemaker Library verwendet Cookies, um erweiterte Funktionen bereitzustellen und die Leistung zu analysieren. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem Setzen dieser Cookies zu, wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben. Das Klicken auf "Ablehnen" kann dazu führen, dass Teile dieser Website nicht wie erwartet funktionieren.

Paul Duan
FrankreichBayes Impact
Ashoka-Fellow seit 2017

Paul Duan zeigt, dass die größte Einschränkung der heutigen Datenwissenschaften nicht die Technologie selbst ist, sondern vielmehr die Prozesse und Agenden innerhalb von Institutionen, die das Potenzial der Technologie einschränken können. Daher hat er sich zum Ziel gesetzt, mit bestehenden Regierungen zusammenzuarbeiten und gleichzeitig ein hochqualifiziertes Team von Softwareentwicklern, Computerprogrammierern und Data-Science-Ingenieuren zu mobilisieren, um parallele Tools für digitale soziale Dienste mitzugestalten, die vom Bürgersektor geleitet und besessen werden sollen.

#Bildung / Lernen#Bürger-/Gemeindebeteiligung#Korruption#Öffentliche Ordnung#Technologie#Kinder & Jugend#Gesellschaftliches Engagement#Entwicklung & Wohlstand#Soziologie#Sozialarbeit#Service-System#Soziale Gerechtigkeit#Präsident von Frankreich#Regierung#Soziale Themen#Arbeitslosigkeit

Die Person

Paul Duan ist das Kind chinesischer Einwanderereltern, die sich 1989 als Teil der von Studenten angeführten Proteste auf dem Tiananmen-Platz in Peking wiederfanden. Nachdem er aus China nach Frankreich geflohen war, um ein neues Leben zu beginnen, erzogen Pauls Eltern ihn, um nach herausragenden Leistungen in seinem akademischen Bereich zu streben Raum, während sie die Werte der gemeinsamen Verantwortung vermitteln und für das Rechte einstehen. Als er aufwuchs, verstand Paul die Kämpfe und Opfer, die seine Eltern brachten, um ihm ein besseres Leben zu ermöglichen, und stellte fest, dass er nach akademischer Exzellenz strebte, um sie stolz zu machen. Sein akademischer Ehrgeiz gepaart mit einer natürlichen intellektuellen Begabung führte Paul in vielen Bereichen seines akademischen Lebens an die „Spitze“ seiner Klasse. In jungen Jahren stellte Paul jedoch fest, dass das Glück, das ihm diese akademischen Errungenschaften einbrachten, nur von kurzer Dauer und manchmal oberflächlich war. Als introvertierter und schüchterner Junge unter seinen Altersgenossen fand Paul mehr Freude daran, anderen zu helfen, und suchte nach Möglichkeiten, seine intellektuellen Fähigkeiten so einzusetzen, dass er sein Wissen teilte und sinnvollere Verbindungen knüpfte. Dieser Wunsch führte dazu, dass Paul im Alter von 13 Jahren eine kostenlose Online-Plattform entwarf, die Teenagern beibrachte, wie man Code im Internet entwirft. Paul erinnert sich auch daran, von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Umständen fasziniert und fasziniert gewesen zu sein. In seinen frühen Teenagerjahren suchte er oft zufällige Gespräche mit neuen Menschen, um die Lebensumstände der Menschen in seiner Gemeinde besser zu verstehen, zum Beispiel beim Schachspielen mit Senioren in den Parks von Paris. In seinen frühen 20ern fand Paul eine Gelegenheit, in die Vereinigten Staaten zu reisen, um seine formelle Ausbildung fortzusetzen, wurde jedoch zunächst durch eine Schulpolitik behindert, die ihn daran gehindert hätte, die notwendige finanzielle Unterstützung für die Reise zu erhalten. Anstatt die Richtlinie zu akzeptieren, manövrierte Paul um das System herum und überzeugte seine Schule davon, dass ihre Hauptaufgabe darin bestand, ihm diese Weiterbildungsmöglichkeit zu bieten, die es Paul ermöglichte, die Berkley University in Kalifornien zu besuchen. Während seiner Zeit bei Berkley leitete und entwarf Paul eine IT-Konferenz, die einige der größten Vertreter der Datenwissenschaft und -technologie, darunter Google und Eventbrite, angriff. Paul schreibt seiner Zeit bei Berkley zu, dass sie ihn dazu inspiriert hat, zu sehen, wie seine Liebe zum Programmieren und zur Datenwissenschaft mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Unternehmertum kombiniert werden könnte. Paul wurde von Pay Pal abgeworben, bevor er Gründungsmitglied von Eventbrite wurde, wo er sich in seiner Position auszeichnete und sich vor seinem 23. Lebensjahr ein beeindruckendes Gehalt sicherte. Doch trotz seiner Leistungen war Pauls Glück aufgrund seines Erfolgs nur von kurzer Dauer. Paul erinnerte sich daran, dass er als Teenager seine Freude daran hatte, seine Fähigkeiten zu teilen, um anderen zu helfen, und verließ Eventbrite, um eine NGO – Bayes Impact – zu gründen, in der zwingenden Überzeugung, dass Data Science für soziale Zwecke eingesetzt werden kann und sollte.

Die neue Idee

Paul Duan stellt sich eine Welt vor, in der große soziale Probleme durch effiziente und effektive bürgergeführte soziale Dienste effektiv angegangen werden. Paul versucht dies zu erreichen, indem er Datenwissenschaften und Data-Engineering-Technologie nutzt, um eine entscheidende Rolle bei der Lösung der dringendsten und universellsten sozialen Probleme zu spielen. Er sieht Data Engineering Sciences als Chance, über die einfache Bereitstellung von Informationen hinaus zu einem Paradigma zu gelangen, das für alle Menschen echte systemverändernde Auswirkungen hat. Um dies zu erreichen, erkennt Paul an, dass Fragen der Datenwissenschaft zum Wohle der Gesellschaft nicht durch die verfügbaren Technologien begrenzt sind, sondern eher durch die veralteten institutionalisierten Entscheidungsfindungsprozesse und verantwortungsbewussten Denkweisen, die nie darauf ausgelegt waren, die Möglichkeiten der Datenwissenschaft im Bereich der Datenwissenschaft zu maximieren erster Platz. Um diesen Konflikt einzudämmen, wendet Paul seine überlegenen Fähigkeiten in Data Science und Engineering an und nutzt seinen Einfluss innerhalb der Data Science-Community zusammen mit Open-Source-Technologie und baut neue parallele soziale Servicesysteme auf. Diese Systeme werden gemeinsam mit bestehenden Institutionen entwickelt, sind jedoch zu 100 % im Besitz und werden von dem Bürgersektor entwickelt, dem sie dienen sollen. Dabei glaubt Paul, dass diese neuen parallelen Sozialdienste immun gegen Verwaltungsstrukturen sein können, die zu oft politischen Agenden, bürokratischen Prozessen und sogar Korruption unterliegen. Durch die Zusammenarbeit mit bestehenden Regierungen und Institutionen ist Paul in der Lage, neue Verhaltensweisen und Denkweisen zu verankern, die veraltete, vorgefasste Rollen und Verantwortlichkeiten abbauen und stören und die wahrgenommene Eigenverantwortung und Führung vom Regierungssektor auf den Bürgersektor verlagern. Er ist in der Lage, Administratoren herauszufordern, ihr Selbstverständnis als direkter Dienstleister und Regulierer zu ändern. Anschließend spricht er sich aktiv gegen die Idee aus, dass der Bürgersektor nur der passive Annehmer eines hochgradig verallgemeinerten und unvollkommenen sozialen Dienstes sein sollte, der anfällig für Regimewechsel und redundante Prozesse ist. All dies kommt zusammen, als Paul eine parallele, unabhängige, virtuelle Plattform für soziale Dienste mitentwickelt, die das Eigentum und die Entwicklung des Systems direkt in die Hände seiner Nutznießer legt. Paul glaubt, dass durch die Ausstattung aller Menschen mit der Fähigkeit, aktuelle Daten zum Guten zu nutzen, die Technologie der Datenwissenschaft und -technik die Systeme, die zu ihrer Nutzung eingerichtet wurden, nicht überholen kann. Um dies zu beweisen, startet Paul zunächst mit einem notorisch bürokratischen System: „Pôle Emploi“ und demonstriert bereits die transformative Kraft einer sozial bewussten Datennutzung durch bürgereigene Dienste.

Das Problem

Die geschätzte durchschnittliche Zeit, die eine in Frankreich lebende Person voraussichtlich arbeitslos sein wird, beträgt 18 Monate. Mit einer konstanten Arbeitslosenquote von nur etwa 10 % in den letzten zehn Jahren hat Frankreich eine der höchsten Arbeitslosenquoten unter den entwickelten Ländern Westeuropas. Ein erschwerender Faktor des Arbeitslosenproblems ist ein komplexes Verwaltungssystem. Während Frankreich über einen nationalen Sozialdienst – Pôle Emploi – verfügt, der damit beauftragt ist, die Bürger bei der Arbeitssuche zu unterstützen, unterliegen die Führung des Pôle Emploi und die von der Regierung vorgeschriebenen Mittel, die zu seiner Unterstützung verwendet werden, den derzeit geltenden Richtlinien und Prioritäten der Regierung. Angesichts der für das Frühjahr 2017 geplanten nationalen Wahlen in Frankreich kann ein Dienst wie Pôle Emploi anfällig für einen Regimewechsel werden. Darüber hinaus können die Herausforderungen der Bürokratie, ineffiziente Prozesse und die Anfälligkeit für Regimewechsel die Fähigkeit des Systems erschweren, wichtige soziale Dienste für bedürftige Bürger bereitzustellen. Leider ist das Paradoxon eines Sozialdienstleistungssystems, das darauf abzielt, seine Bürger zu unterstützen, und anfällig für die Verwaltung ist, die es betreibt, sicherlich nicht auf Frankreich beschränkt. Nehmen Sie zum Beispiel den Affordable Care Act, der 2010 in den Vereinigten Staaten unterzeichnet wurde. Das Gesetz, besser bekannt als „Obamacare“, war ein von der Regierung vorgeschriebener Sozialdienst, der darauf abzielte, Millionen von nicht versicherten US-Bürgern eine Krankenversicherung zu ermöglichen, die sie nicht erhalten konnten erschwingliche Krankenversicherung. Obwohl zwischen 2010 und 2016 schätzungsweise 15 Millionen Bürgern die Möglichkeit gegeben wurde, eine Krankenversicherung zu erhalten, und die Rate der nicht versicherten Bürger von 18 % auf knapp über 13 % gesenkt wurde, erreichte das Gesetz immer noch nicht Millionen von Bürgern, die keinen Anspruch auf Krankenversicherung hatten. Darüber hinaus wurde das Gesetz während der Wahlen in den Vereinigten Staaten 2016 zu einem wichtigen politischen Streitpunkt und ist bis heute aufgrund eines Regierungswechsels anfällig für eine Aufhebung. Die Realität sieht so aus, dass Regierungen weltweit Sozialdienste aufbauen und konstruieren, um die dringendsten Bedürfnisse ihrer Bürger zu erfüllen. Es steht außer Frage, dass Verwaltungen – unabhängig von ihren politischen Überzeugungen und Ansichten – allgemein die Notwendigkeit sehen, große soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit, Gesundheitsversorgung und Bildung in ihrer Bevölkerung anzugehen und zu verbessern. Sie errichten, finanzieren und fördern soziale Dienste für ihre Bürger. Die Herausforderung ergibt sich daraus, dass diese Dienste oft ohne die Führung oder Eigenverantwortung der Bürger und Nutznießer, die sie unterstützen sollen, aufgebaut werden. Stattdessen geschaffen von ihren gewählten Beamten, die nicht nur darauf beschränkt sind, sehr allgemeine Lösungen zu entwerfen, die die Bedürftigsten nicht erreichen können, sondern die auch anfällig für politische Prozesse, Bürokratien und Kontrollen sind – und in extremen Fällen für Korruption. Wenn sich die Führung ändert, können sich auch die Prozesse, Bürokratien und Kontrollen ändern. Dies führt zu einer ineffizienten und redundanten Ausführung des Dienstes, da neue politische Regime ihre Ansichten über die primäre Notwendigkeit stellen, ihre Bürgerbasis zu unterstützen. Trotz bester Absichten werden soziale Dienstleistungssysteme durch die Verwaltungsbehörden, die sie schaffen, finanzieren und betreiben, stark eingeschränkt. Neue lokale und nationale Führungen machen Dienstleistungen anfälliger für Änderungen, die auf den politischen Ansichten der neuen Verwaltung basieren, anstatt auf der Grundlage der primären Bedürfnisse der Begünstigten, denen sie dienen sollen. Um sicherzustellen, dass Sozialdienste gegen diese Herausforderungen immun sind, müssen sie von der Bürgerbasis geleitet und besessen werden, die sie unterstützen sollen.

Die Strategie

Bayes Impact wurde 2014 von Paul Duan mitbegründet und ist eine internationale NGO mit Büros in den Vereinigten Staaten und Frankreich. Bayes Impact entwickelt eine Methodik für die Schaffung von bürgergeführten und bürgereigenen sozialen Diensten, die von Regierungsinstitutionen finanziert werden. Ein Schlüsselelement in Pauls Plan, bürgergeführte Dienste zu schaffen, besteht darin, die „Giganten“ gesellschaftlicher Probleme anzugehen, wie er es nennt. Probleme wie Gesundheitsfürsorge, soziale Gerechtigkeit und Arbeitslosigkeit, die allgemein als Prioritäten anerkannt sind, aber unmöglich durch allgemeine Programme gelöst werden können, die, wenn sie geschaffen werden, den Schwächsten und Bedürftigsten oft nicht helfen. Das Ansprechen dieser „Giganten“ – wie Paul sie nennt – bietet Bayes Impact jedoch einige entscheidende Vorteile. Beispielsweise sammeln Regierungen oft riesige Datenmengen zu solchen sozialen Themen, was sie zu den besten Gelegenheiten macht, die Fähigkeit von Data Science Engineering zu demonstrieren, ein Reservoir verstreuter und inkohärenter Informationen in hochgradig maßgeschneiderte und nützliche Informationen zu reorganisieren. Paul glaubt, dass der Zugriff auf und die Navigation in diesen Daten am besten durch eine Partnerschaft mit den Regierungen, die sie sammeln, und nicht unabhängig von ihnen erfolgt. Indem er mit Regierungsbehörden zusammenarbeitet, um auf die Daten zuzugreifen und einen Dienst unter Verwendung dieser Daten mitzugestalten, argumentiert Paul, dass er die Fähigkeit der Regierung nutzt, hochdetaillierte Informationen von ihren Bürgern zu sammeln, die auf unabhängigen oder kommerziellen Wegen unerreicht wären. Bayes Impact hat bereits Partnerschaften mit dem Sutter Health System (einem der größten Krankenhausnetzwerke in Kalifornien), dem U.S. Department of Veteran Affairs Services und der französischen nationalen Arbeitsvermittlung – Pole Emploi – erprobt. Ein zusätzlicher Vorteil der Adressierung der „Giganten“ sozialer Themen besteht darin, dass Bayes Impact sich als Verfechter digitaler sozialer Dienste im Bürgersektor positionieren und erhebliche Aufmerksamkeit in den Medien erlangen kann. Paul glaubt, dass dies „Basis“-Bewegungen auf lokaler und nationaler Ebene rund um das Konzept der von Bürgern geführten sozialen Dienste anregen kann, während die Gesetzgeber, politischen Entscheidungsträger und Influencer der Regierung gezwungen werden, die Forderungen der Öffentlichkeit wahrzunehmen und zu erfüllen. Bis heute wurde Paul und seine Arbeit mit Bayes Impact von Forbes.com – 30 under 30 Social Entrepreneurs für 2016, The Wall Street Journal und Le Monde (einer der führenden nationalen Medien in Frankreich) vorgestellt. Mit dieser Art von Medienpräsenz konnte Paul Duan seine Vision von bürgergeführten Dienstleistungen auf besondere Einladung direkt mit dem französischen Präsidenten François Hollande teilen, um über die Arbeitslosigkeit in Frankreich zu diskutieren. Diese Gelegenheiten sind nicht nur ein Versuch der Berichterstattung in den Medien, sondern eine Gelegenheit, die Bayes-Impact-Vision zu erweitern und gleichzeitig die Macht der Medien zu nutzen, um politische und administrative Akteure zu beeinflussen, damit sie sensibilisiert werden für eine sich verändernde Rolle bei der Bereitstellung sozialer Dienste . Genauso wichtig wie die Möglichkeit, Regierungen zu beeinflussen, ist die strategische Möglichkeit, ein soziales Dienstleistungsprodukt mit aktuellen Regierungen und Institutionen mitzugestalten. Paul argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit Regierungsbeamten ihm und seinem Team hilft, die institutionellen Herausforderungen und Barrieren besser zu verstehen und zu bewältigen, die verhindern könnten, dass ein „großartiges“ Produkt erfolgreich implementiert oder der Bürgerbasis, die es unterstützen soll, vorgestellt wird. Paul stellt fest, dass diese Art der Intimität eines projektbasierten Teams es ihm und seinen Bayes-Kollegen ermöglicht, die Landschaft politischer Dynamiken und institutioneller Beziehungen aufzudecken, die nicht immer über öffentlichere Kanäle zugänglich sind. Dies trägt auch dazu bei, eine Vertrauensbasis und einen Einfluss zwischen seinem Team und ihren institutionellen Kollegen aufzubauen. Ein solcher Zugriff auf das Innenleben dieser Art von Bürokratien ist nicht verfügbar, wenn sein Team einfach „beauftragt“ wird, ein Produkt zu liefern. Diese Erfahrungen haben dazu geführt, dass der Partnerschaftsvertrag von Bayes Impact zwei kritische und derzeit nicht verhandelbare Klauseln enthält. Erstens müssen alle Partnerschaften auf Projektbasis vollständig finanziert und begrenzt sein. Dies unterscheidet sich von traditionelleren Finanzierungsmodellen, bei denen die Finanzierung oft auf jährlicher Basis über erneuerbare Verträge verteilt und erneuert wird. Paul glaubt, dass dies wertvolle Dienste anfällig für Verwaltungsänderungen und „Machtspiele“ macht. Es ist wichtig, dass alle Partner von vornherein volles Engagement dafür haben, „das Begonnene zu Ende zu führen“. Die zweite Klausel besagt, dass das alleinige Eigentum und alle urheberrechtlich geschützten Informationen des Endprodukts ausschließlich Eigentum von Bayes Impact sind – die die NGO dann unverzüglich nach Fertigstellung freigibt und frei verteilt. Durch Open Sourcing aller Algorithmen, Formeln und der gesamten Projektmethodik bestätigt Paul, dass das Produkt und die Dienstleistung Eigentum aller werden, nichts proprietär ist und das Produkt niemals durch einen Führungswechsel „zurückgezogen“ werden kann. Sobald Paul diese strategischen Partnerschaften und Verträge mit Agenturen abgeschlossen hat, arbeitet Bayes Impact daran, ein Produkt (häufig eine an einen spezialisierten Algorithmus gebundene Online-Plattform) mitzugestalten und mitzuentwickeln, das die verfügbaren Daten optimal nutzt. Der Schlüssel liegt darin, in der Lage zu sein, eine nuancierte und maßgeschneiderte Lösung für jede Person zu entwickeln, die das Produkt verwendet. Beispielsweise hat Bayes Impact durch seine Partnerschaft mit dem Gesundheitssystem von Sutter ein Programm entwickelt, das die Wiederaufnahmerisikoraten einzelner Patienten vorhersagt, um die Pflegemanagementverfahren von Sutter zu verbessern. Die Partnerschaft mit dem US-Veteranenministerium ermöglichte es Bayes Impact, Algorithmen mitzuentwickeln, die dem Büro dabei halfen, psychische Gesundheits- und Arbeitslosigkeitsprobleme für mehr als 21 Millionen US-Veteranen zu identifizieren. Die bisher größte Errungenschaft von Bayes besteht jedoch in seiner Partnerschaft mit der französischen Regierung bei der Schaffung eines Tools für die Arbeitslosenhilfe, das Bürgern nicht nur einen personalisierten Leitfaden für ihre Beschäftigung bietet, sondern auch ihre Leistungserbringung durch eine vereinfachte Form künstlicher Intelligenz anpasst (AI), um seine Empfehlungen und Unterstützung für nachfolgende Benutzer basierend auf den Ergebnissen und Erfolgsraten früherer Benutzer zu verbessern. Diese beispiellose Partnerschaft mit der französischen Regierung verschafft Bayes Impact gleichzeitigen Zugang zu mehreren Arbeitsverwaltungen und Niederlassungen in Frankreich, die derzeit isoliert sind. Die Kommunikation und Führung zwischen den Branchen ist fragmentiert, was zu Frustration bei den Bürgern führt, die versuchen, sich in den Arbeitsvermittlungen in Frankreich zurechtzufinden. Die Plattform, die im November 2016 gestartet wurde, hat bereits mehr als 85.000 Bürger registriert, wobei bereits positives qualitatives Feedback von Einschränkungen gesammelt wurde, die einen Job finden konnten. Paul ist jedoch viel mehr begeistert davon, ein System zu schaffen, das es sein kann kontinuierlich verbessert von allen und allen, die es verwenden. Mit Blick auf die Zukunft startet Bayes Impact eine Kampagne, um eine Million Nutzer in Frankreich dazu zu bringen, von der neuen Beschäftigungsplattform zu profitieren, und arbeitet mit dem Abul Latif Jameel Poverty Action Lab (J-PAL) zusammen, um eine unabhängige Überprüfung der Auswirkungen durchzuführen eines von Bürgern geführten Dienstes, dessen Ergebnisse voraussichtlich im Februar 2018 gemeldet werden. Die Plattform ist bereits gebaut und fällt als erste unter die neue Partnerschaftsstruktur von Baye, was bedeutet, dass alle Algorithmen Open Source sind und die Plattform so gebaut ist, dass sie allen Änderungen in den nationalen widersteht Führung, die angesichts der Ankunft der französischen Wahlen im Mai 2017 rechtzeitig kommt. Paul sieht Frankreich als ein „wichtiges“ Land, um bürgergeführte Dienstleistungen in ganz Europa zu fördern. Seine Vereinbarung mit Frankreich hat bereits zu Gesprächen mit wichtigen Meinungsbildnern in Belgien, der Schweiz und Luxemburg geführt. Paul hofft, den Erfolg dort replizieren und an Wirtschafts- und Beschäftigungsfragen anpassen zu können, um Bayes Impact letztendlich als die UN der Datenwissenschaften und der von Bürgern geführten/besessenen Dienste zu positionieren.