Ihre Privatsphäre

Changemaker Library verwendet Cookies, um erweiterte Funktionen bereitzustellen und die Leistung zu analysieren. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem Setzen dieser Cookies zu, wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben. Das Klicken auf "Ablehnen" kann dazu führen, dass Teile dieser Website nicht wie erwartet funktionieren.

Jacek Strzemieczny
PolenCenter of Citizenship Education / Centrum Edukacji Obywatelskiej
Ashoka-Fellow seit 1998

Jacek Strzemieczny verändert die Art der Schüler-Lehrer-Beziehungen an polnischen Schulen durch ein einzigartiges politisches Bildungsprogramm, das Schüler und Gemeindemitglieder befähigt, sich aktiv an der Reform und Entwicklung neuer unabhängiger lokaler Schulsysteme zu beteiligen.

#Kommunalverwaltung#Uni#Weiterführende Schule#Schule#Bildung#Bundesregierung der Vereinigten Staaten#Weiterführende Schule#Lehrer

Die Person

Als Jacek ein Schüler der Sekundarschule war, fühlte er sich von der totalitären Natur des Schulsystems sehr unterdrückt und hielt es für notwendig, sich zu ändern. Nach dem Abitur arbeitete er an einem Gymnasium als Schulpsychologe. Später gründete er seinen eigenen experimentellen Kindergarten. Er entwickelte auch Schulungsprogramme für Eltern und Lehrer. Nach seiner Promotion arbeitete er als Direktor für Lehrerbildung im Bildungsministerium. Er kam jedoch zu dem Schluss, dass der beste Weg zur Erreichung seines übergeordneten Ziels, die polnischen Schulen zu reformieren, am besten von außerhalb der Regierung erreicht werden könnte, und verließ daher 1994 seinen Posten. Jacek ist Autor einer Reihe von Veröffentlichungen in polnischer und englischer Sprache zum Thema Bildung und Er ist auch Mitbegründer der internationalen Organisation CIVITAS, die sich der Förderung einer effektiven politischen Bildung für eine informierte und verantwortungsvolle Bürgerschaft in neuen und etablierten Demokratien verschrieben hat.

Die neue Idee

Jacek Strzemieczny, selbst Pädagoge, nutzt die jüngste Dezentralisierung der Regierung, die zum ersten Mal in der modernen polnischen Geschichte die lokalen Regierungen für die Verwaltung ihrer eigenen Schulsysteme verantwortlich gemacht hat. Durch sein "Civic Education Project" Er ermöglicht einen offenen Dialog zwischen lokalen Beamten, Schulverwaltern und ihren Hauptkunden – den Schülern. Jetzt beteiligen sich Schüler und ihre Eltern erstmals an der Gestaltung von Schulprogrammen und Lehrplänen. Jacek glaubt, dass junge Menschen, wenn sie sich an der Gestaltung ihrer eigenen Schulen beteiligen, beginnen werden, etwas über das Konzept der selbstgesteuerten Kommunalverwaltung zu lernen, das in Polen relativ neu ist. Ihre Teilnahme am demokratischen Prozess wird dazu beitragen, Polens junge Demokratie zu sichern und zur Entwicklung der Zivilgesellschaft des Landes beizutragen. Außerdem lernen Lehrer neue Methoden. Seine Arbeit verändert Schulen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften reagieren.

Das Problem

Trotz der zahlreichen Veränderungen in Polen seit 1989 hat sich am polnischen Bildungssystem nur sehr wenig geändert. Die Schulen legen weiterhin großen Wert auf traditionelle Lehrpläne und starre Schüler-Lehrer-Beziehungen. Sie arbeiten innerhalb einer hierarchischen Struktur, und es gibt wenig oder kein Konzept für Studentenrechte. Laut Jacek gibt es in Polen etwa 500.000 Lehrer und etwa zehn Millionen Schüler. Als Teil der Reformen des neuen Regimes haben lokale Regierungen zum ersten Mal die Kontrolle über die Schulen ihrer Gemeinden erhalten, die zuvor von der Zentralregierung verwaltet wurden. Der Betrieb der Schulen (die dringend Investitionen benötigten) wird jedoch 30 bis 50 Prozent ihres Budgets erfordern, und sie sind auf diese Aufgabe schlecht vorbereitet. Infolgedessen betrachten viele Kommunalpolitiker die Schulen als finanzielle Belastung und sehen nicht die Vorteile eines lokal kontrollierten Schulsystems, das leichter auf die besonderen Bedürfnisse einer Gemeinde eingehen kann.

Die Strategie

1993 gründete Jacek das Zentrum für politische Bildung mit Sitz in Warschau. Das Hauptziel des Zentrums ist es, Lehrer im Bereich der politischen Bildung auszubilden und sozial orientiertes Denken und Bürgerbeteiligung im neuen Polen zur Norm zu machen. Im ersten Jahr seines Bestehens bildete das Programm 50 Lehrer aus. Bis 1996 bildete es über 300 Lehrer pro Jahr aus. Bis Ende 1997 hatte das Zentrum über 900 Lehrer aus über 180 Bezirken Polens ausgebildet. Um seine Idee zu verbreiten, hat Jacek vier neue Chapter in ganz Polen in Stettin, Krakau, Oppeln und Lodz gegründet. Ab 1998 plant Jacek über 500 Lehrer pro Jahr auszubilden. Um sein Projekt zu finanzieren, überzeugte Jacek Kommunalverwaltungen davon, dass sie mit seinen Ideen bei geringen Kosten einen großen Nutzen für das Schulsystem erzielen werden. Die meisten Beamten der Kommunalverwaltungen waren von der Idee so begeistert, dass sie sich bereit erklärten, die Teilnahme ihrer Kommunen zu finanzieren, und sie so motivierten, dafür zu sorgen, dass Lehrer und Schüler am Programm für politische Bildung teilnehmen. Diese Gebühren haben das Center for Civic Education nachhaltig gemacht und es ist nicht mehr auf Gelder von externen Quellen wie der Europäischen Union oder der US-Regierung angewiesen. 1996 starteten Jacek und das Zentrum ein neues Programm namens Local Governments Education Policy, um den Kommunalverwaltungen zu zeigen, wie sie die Qualität ihrer Schulen verbessern können. Dieses Programm bringt am Bildungssystem beteiligte Gruppen zusammen - Lehrer, lokale Beamte, Schüler, Eltern und Schulverwalter. Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Schulen und besprechen Veränderungen mit ihren Lehrkräften und Eltern. Das Zentrum hilft dann den örtlichen Beamten und Schülern, eine öffentliche Debatte darüber zu organisieren, welche Änderungen und Reformen innerhalb der Schulen für die Gemeinschaft am vorteilhaftesten wären. Einige Gemeinschaften haben zum Beispiel entschieden, dass mehr Fremdsprachenunterricht benötigt wird, während andere entschieden haben, dass mehr praktische, fähigkeitsorientierte Programme benötigt werden. Was auch immer die Entscheidung ist, das gewünschte Ergebnis ist nach Ansicht von Jacek immer dasselbe. Die Debatte über die Zukunft der Schulen gibt den Bürgern neue Energie und erhöht ihre Beteiligung an zivilgesellschaftlichen Aktivitäten in ihren Gemeinden. Jacek hat einen sehr lockeren Ansatz für seine Teilnahme an den lokalen Diskussionen jeder Gemeinde über ihre Schulen angenommen. Er beschließt, seine Energie darauf zu konzentrieren, gewählte Amtsträger auszubilden, um sein Programm in ihren Gemeinden einzuführen. Er stellt ihnen auch vorgefertigte Materialien zur Verfügung, die ihnen helfen, ihre lokalen Diskussionen zu erleichtern. Dieser Ansatz ermöglicht es Jacek, sich darauf zu konzentrieren, seine Idee in so vielen lokalen Gemeinschaften wie möglich zu verbreiten. er plant, bis 1999 über 300 Kreise zu erreichen, und er hofft, dass bis 2005 mehr als die Hälfte der Kreise in Polen an seinem Programm teilnehmen werden.